Veröffentlicht:
Mittwoch, 8. November 2023
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Langzeitpflege steht vor zahlreichen Herausforderungen – von Personalengpässen bis zu sich ändernden gesundheitlichen Anforderungen. Diese Themen erfordern innovative Lösungen und effiziente Informationswege, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Wie kann die Branche diesen Anforderungen gerecht und die Qualität der Langzeitpflege in Spitex und Pflegeheim aufrechterhalten werden?
Veröffentlicht:
Donnerstag, 14. September 2023
by Karin Zehnder
Die Qualität im gesamten Gesundheitswesen soll verbessert werden. Das Ziel ist es, nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Sicherheit und Zufriedenheit der Bevölkerung sicherzustellen. Doch wie gelingt es Schweizer Spitex-Organisationen, Qualität und Indikatoren zu bewerten?
Veröffentlicht:
Freitag, 18. August 2023
by Karin Zehnder
Spitex-Organisationen widmen sich bei weitem nicht nur Klienten mit somatischen Diagnosen. Auch psychiatrische Pflege- und Betreuungsleistungen sind mittlerweile fester Bestandteil des Leistungsumfangs solcher Einrichtungen. Klienten, die eine entsprechende Unterstützung benötigen, wenden sich an eine psychiatrische Spitex.
Veröffentlicht:
Montag, 10. Juli 2023
by Karin Zehnder
Fällt es zunehmend schwer, den Alltag allein zu bewältigen, sehen Angehörige üblicherweise zwei Optionen: Spitex oder Seniorenheim. Doch es existiert auch eine dritte Form der Langzeitpflege, die in den vergangenen Jahren zunehmend angeboten wird: das betreute Wohnen. Worin die Unterschiede zwischen Spitex und betreutem Wohnen bestehen, klären wir im Folgenden.
Veröffentlicht:
Donnerstag, 15. Juni 2023
by Karin Zehnder
Im dynamischen Feld des Medikationsmanagements spielt die Spitex eine entscheidende Rolle. Sie navigiert durch die Herausforderungen der Polypharmazie, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Klienten zu sorgen. Risiken müssen priorisiert, Medikationen überprüft und eine strukturierte, lückenlos dokumentierte und klientenzentrierte Versorgung gewährleistet sein.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 31. Mai 2023
by Karin Zehnder
In der Spitex herrscht Personalmangel. Dieses Problem ist allgegenwärtig und nur schwer zu lösen. Zahlreiche Mitarbeiter scheiden aufgrund ihres Alters aus dem Beruf aus, doch Nachrücker fehlen. Auf weniger Personal verteilen sich allerdings immer mehr Personen, die der Pflege bedürfen. Pflegende Angehörige könnten dieses Problem lösen.
Veröffentlicht:
Freitag, 7. April 2023
by Karin Zehnder
Spitex-Organisationen sorgen dank ihrer zahlreichen Leistungen dafür, dass Klientinnen und Klienten weiterhin in ihrem vertrauten Umfeld wohnen bleiben können. Sie kümmern sich gleichermassen um medizinische und pflegerische Anliegen. Doch einige Personen weisen besondere Bedürfnisse auf. Ihnen werden je nach Einzelfall individuelle Spitex-Spezialbehandlungen zuteil.
Veröffentlicht:
Freitag, 10. März 2023
by Karin Zehnder
Nach Unfällen, Verletzungen oder mit zunehmendem Alter ist Unterstützung Gold wert. Speziell im medizinischen Bereich ist oftmals Hilfe gefragt, damit Klientinnen und Klienten trotz der Umstände zu Hause wohnen bleiben können. Diese Unterstützung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Spitex in regelmässigen Abständen. In einigen Fällen liefert die Spitex auch rund um die Uhr Unterstützung.
Veröffentlicht:
Montag, 27. Februar 2023
by Karin Zehnder
Kehren Patientinnen und Patienten nach einem langen Spitalaufenthalt nach Hause zurück, müssen sie sich häufig erst einmal wieder einfinden. Sie benötigen Zeit, ihren gewohnten Alltag wieder aufzunehmen. Möglicherweise müssen sie ihrem aktuellen Zustand entsprechend daran ein paar Anpassungen vornehmen. Die akute Übergangspflege leistet in diesen Fällen Unterstützung.
Veröffentlicht:
Freitag, 13. Januar 2023
in
Spitex
by Karin Zehnder
Ein gewisses Risiko, zu stürzen, besteht in jedem Alter. Oft sind es sportliche Betätigungen oder schlichtweg Unachtsamkeit im Alltag, die zum Fallen führen. Zu diesem alltäglichen Risiko gesellen sich Stürze, die geschehen, weil die Fähigkeit verloren geht, sie zu vermeiden. Das ist nicht selten bei älteren Personen der Fall. Stürze im Alter können teils schwere Folgen nach sich ziehen.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 14. Dezember 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Spitex und Heimaufenthalt unterscheiden sich vor allem im Wohnort, aber auch im Grad der Selbstständigkeit, der Klientinnen und Klienten verbleibt.
Veröffentlicht:
Freitag, 4. November 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Zahl der Demenzkranken beläuft sich in der Schweiz aktuell auf rund 119‘000 Menschen – mit steigender Tendenz. Bis heute ist diese Erkrankung der häufigste Grund, warum Personen hohen Alters pflegebedürftig werden.
Veröffentlicht:
Montag, 10. Oktober 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Schweizer Bevölkerung wird älter. Dank der steigenden Lebensqualität und der umfassenden medizinischen Möglichkeiten erreichen die Menschen ein immer höheres Alter. Das ist selbstverständlich ein sehr erfreulicher Fakt, doch gleichzeitig auch eine grosse Herausforderung. Immer mehr Personen sind im Alter auf Unterstützung angewiesen. Um diese bestmöglich zu gewährleisten, ermittelt die Spitex den Pflegebedarf.
Veröffentlicht:
Donnerstag, 15. September 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
In der Schweiz sowie in zahlreichen weiteren Ländern Europas herrscht Fachkräftemangel in den Pflegeberufen. Das ist kein Geheimnis. Grund dafür ist, dass die Menschen immer älter werden und auch altersbedingte Krankheiten häufiger auftreten. Der Bedarf an pflegerischen und medizinischen Leistungen steigt demzufolge, doch die Zahl der Fachkräfte nicht. Es herrscht daher auch Personalfachmangel bei der Spitex.
Veröffentlicht:
Freitag, 12. August 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Spitallandschaft in der Schweiz steht vor einem Wandel. In den nächsten Jahren wird die Zahl der Spitäler Prognosen zufolge immer weiter abnehmen. Klientinnen und Klienten werden früher nach Hause geschickt und erhalten dort Hilfe auf digitalem und informationstechnologischem Weg. Der Trend des HospitalAtHome ist international zu beobachten.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 6. Juli 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Medizinische Behandlungen gehen stets mit einem gewissen Risiko einher. Die Gefahr, dass Fehler passieren, kann zwar minimiert, aber nie vollständig eliminiert werden. In der Regel ist es möglich, sie wieder zu beheben, ohne dass die betroffenen Patientinnen und Patienten Schäden davontragen. Doch es gibt auch besonders schwerwiegende Ereignisse, bei denen diese Möglichkeit nicht besteht: bei Never Events in der Spitex oder in Pflegeheimen.
Veröffentlicht:
Dienstag, 7. Juni 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Schweiz steht vor einem Problem, das eigentlich auf etwas Positivem beruht: Die Bevölkerung wird immer älter. Dank der stetig besser werdenden medizinischen Versorgung erreichen die Schweizer ein immer höheres Alter. Doch damit entwickeln sie auch Multimorbidität und komplexere Krankheitsbilder, und das stellt das Gesundheitssystem vor eine Herausforderung. APN in der Spitex beziehungsweise APN in ambulanter Pflege soll Abhilfe schaffen.
Veröffentlicht:
Freitag, 6. Mai 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Die Integrierte Versorgung, die in der Schweiz immer mehr an Bedeutung gewinnt, kommt mit zahlreichen Vorteilen daher. Sie ermöglicht eine Verbesserung der Versorgungsqualität dank einer besseren Koordination aller Beteiligten. Auch Ineffizienzen kommen zum Vorschein und können abgebaut werden, was wiederum Kosten erspart.
Veröffentlicht:
Dienstag, 19. April 2022
by Hansueli Kaufmann
OPAN ist mit den Plattformen OPAN SPITEX und OPAN HOME an der diesjährigen DMEA vom 26. - 28. April in Berlin im Schweizer Pavillon präsent.
Veröffentlicht:
Montag, 4. April 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Wer im Gesundheitswesen arbeitet, findet sich regelmässig in einem Dilemma wieder. Glücklicherweise hat hierzulande jeder den Anspruch auf die bestmögliche Gesundheitsversorgung. Doch dadurch steigt auch die Nachfrage nach medizinischen Leistungen immer weiter an. Die finanziellen und personellen Ressourcen sind allerdings begrenzt. Es muss ein Kompromiss gefunden werden, und an dieser Stelle kommt die Value Based Healthcare ins Spiel.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 9. März 2022
in
Spitex
by Karin Zehnder
Reibungslos ablaufende Spitexlogistik und -dokumentation sind unabdingbare Komponenten einer optimalen Klientenversorgung. Gerade wenn Beschwerden verschiedener Art vorliegen, kommt es nicht selten vor, dass mehrere Ärzte involviert sind und verschiedene Medikamente verschreiben. Dann ist es sehr wichtig, alle möglichen Neben- und Wechselwirkungen und auch Folgeerkrankungen im Blick zu haben.
Rund 155‘000 Menschen in der Schweiz leben mit Demenz (Stand 2019). Etwa 40 Prozent davon sind in Pflegeheimen untergebracht. Die übrigen 60 Prozent leben zu Hause und erhalten Unterstützung von ihren Verwandten oder den Fachkräften einer Spitex. Letztere sind für die Betreuung von Demenzkranken unabdingbar. Sie spielen eine zentrale Rolle dabei, ein funktionierendes Betreuungsnetz für die Klientinnen und Klienten aufrechtzuerhalten.
Kinder brauchen besonderen Schutz und besondere Fürsorge. Doch nicht immer ist es Eltern möglich, dieser Aufgabe allein gerecht zu werden. Bei schweren Erkrankungen, Behinderungen oder anderen Einschränkungen ist zusätzliche Hilfe ein wahrer Segen. Eine Kinderspitex ermöglicht die Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen zu Hause.
Eine palliative Spitex widmet sich der sogenannten Palliative Care. Dabei handelt es sich um ein ganzheitliches Versorgungskonzept mit internationaler Anerkennung. Es vereint die Versorgung und Begleitung schwer erkrankter Personen jeden Alters mit der Beratung des Klienten und dessen Verwandten.
Veröffentlicht:
Montag, 13. Dezember 2021
by Hansueli Kaufmann
Die neue Schnittstelle zwischen OPAN SPITEX und LOBOS4 ermöglicht die direkte Übernahme der Daten eines via OPAN SPITEX bei einer Spitexorganisation angemeldeten möglichen künftigen Klienten in die Softwareplattform LOBOS4. Das lästige Abtippen bereits vorhandener Informationen entfällt.
In schweren Zeiten ist es besonders wichtig, die professionelle Hilfe einer passenden Spitex an seiner Seite zu wissen. Eines Tages kommt eventuell der Moment, an dem das Gedächtnis nachlässt. Der Klient wirkt anfangs nur etwas durcheinander, doch vergisst er plötzlich immer mehr. Irgendwann entfällt ihm auch, wie man den ganz normalen Alltag bewältigt, und er wird eventuell sogar bettlägerig.
Nie bot die Digitalisierung mehr Möglichkeiten als heutzutage, und nie war sie präsenter in unser aller Leben. Das gilt nicht nur für den privaten, sondern auch für den beruflichen Alltag. Auch in der Arbeitswelt findet eine immer weiter fortschreitende digitale Transformation statt. Wird sie die Rolle der Spitex verändern?
Je älter ein Mensch wird, desto stärker verändern sich auch seine Bedürfnisse. Möglicherweise kommt einmal der Moment, an dem er seinen Alltag nicht mehr allein bewältigen kann. Dann ist Hilfe aus der Familie Gold wert. Aber ab einem gewissen Punkt reicht das nicht mehr aus. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen in Abgrenzung zur Spitex vorstellen.
Den Weg von den ersten Symptomen bis hin zur konkreten, individuellen Behandlung beschreibt die Patient Journey. Sie umfasst die einzelnen Prozesse, die der Klient dabei durchläuft, aber auch das, was er dabei empfindet. Die subjektiven Eindrücke und Erlebnisse des Patienten sind genauso Teil vom Patient Journey.
Befinden auch Sie sich in der Situation, in der einer Ihrer Verwandten Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigt? Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse eines Menschen. Möglicherweise tritt der Fall ein, dass Sie die Seniorenbetreuung nicht mehr allein übernehmen können. Sie stehen dann vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Art der Betreuung ist die richtige für Ihren Verwandten?
Das Leben nimmt seinen Lauf, und nicht immer ist es möglich, den Alltag ganz allein zu bewältigen. Unfälle, Erkrankungen, eine Schwangerschaft oder schlichtweg steigendes Alter stellen eine Person oft vor neue Herausforderungen. Die Spitex in der Schweiz liefert dabei wertvolle Unterstützung.
Veröffentlicht:
Dienstag, 18. Mai 2021
in
News
by Hansueli Kaufmann
OPAN® ist auf dem Vormarsch: Anmeldungen für Pro Senectute St. Gallen und Pro Senectute Aargau können ab sofort über OPAN® vorgenommen werden. Andere Kantone werden folgen.
Veröffentlicht:
Montag, 10. Mai 2021
by Spitex Schweiz
Der Anspruch an die Spitex, «alles aus einer Hand» anzubieten, steigt stetig. Klientinnen und Klienten wünschen sich von ihr zunehmend nicht «nur» Grundund Behandlungspflege, sondern auch Spezialdienstleistungen wie Palliative Care, hauswirtschaftliche Leistungen, einen 24-Stunden-Service sowie betreuerische Leistungen wie Begleitdienste. Wie die Spitex mit diesem steigenden Anspruch umgehen und sich in Richtung Vollanbieterin entwickeln kann, wird im Einführungstext diskutiert. Danach wird an Beispielen aufgezeigt, wie die Spitex Grenzen ziehen kann bezüglich der Frage, welche Leistungen sie selbst anbieten soll. Und wie Fusionen oder auch viele Kooperationen dabei helfen, dass die Spitex alles aus einer Hand anzubieten vermag.
Die Pflegekräfte einer Spitex bieten dann Unterstützung, wenn der Alltag nicht mehr allein zu bewältigen ist. Gern wird die Inanspruchnahme ihrer Leistungen mit Klienten hohen Alters in Verbindung gesetzt. Doch eine Spitex in Zürich greift natürlich nicht nur Senioren, die Hilfe benötigen, unter die Arme.
Niemand weiss, wie das Leben so spielt. Es sorgt immer wieder für neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Möglicherweise ist es irgendwann so, dass der Alltag nicht mehr allein bewerkstelligt werden kann. Grund dafür muss nicht das Alter sein. Auch Verletzungen, körperliche Einschränkungen, psychische Erkrankungen oder Gedächtnisverlust können schuld sein. Spitex-Organisationen in Solothurn bieten da Unterstützung.
Im Dezember 2020 und Januar 2021 haben 4 Spitex-Organisationen OPAN® eingeführt. Sie sind nun für alle Zuweisergruppen (Spitäler, Rehaklinken, Arztpraxen, Privatpersonen) online, jederzeit und unabhängig der telefonischen Erreichbarkeit für Anmeldungen oder Dokumententransfers erreichbar.
Veröffentlicht:
Donnerstag, 18. Februar 2021
in
News
by Hansueli Kaufmann
Die Anmeldung eines Klienten bei einer Spitex-Organisation via OPAN® SPITEX kann nunmehr direkt aus dem Praxisinformationssystem (PIS) der Arztpraxis heraus erfolgen. Das entsprechende Anmeldeformular figuriert neu im Angebot von medForms.ch
Veröffentlicht:
Mittwoch, 6. Januar 2021
by Hansueli Kaufmann
Erfolgreiches Jahr 2020: OPAN® SPITEX konnte im abgelaufenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von gut 16 % verzeichnen.
Möglicherweise kommt einmal der Zeitpunkt, an dem es nicht mehr möglich ist, den Alltag ganz allein zu bewältigen. Wer einen Unfall erlitten hat, schwer erkrankt ist oder kürzlich ein Kind bekommen hat und akut oder langfristig eine helfende Hand benötigt, dem steht es offen, sich professionelle Hilfe zu holen.
Veröffentlicht:
Donnerstag, 11. Februar 2021
by Hansueli Kaufmann
Wir freuen uns ausserordentlich, die Spitex Basel neu im grossen Kreis der OPAN® SPITEX-Vertragspartner zu wissen. Sie ist nun für alle Zuweiserkategorien (Spitäler, Reha-Klinken, Arztpraxen, Privatpersonen) rund um die Uhr online und unabhängig von der telefonischen Erreichbarkeit für Anmeldungen oder Dokumententransfers erreichbar.
Das Leben verläuft nicht immer nach Plan. In solchen Situationen, wenn sie am meisten benötigt wird, springt die Haushaltshilfe Spitex zur Unterstützung ein. Ein Unfall ereignet sich, und für sich selbst und die Familie zu sorgen, wird plötzlich zu einer Herausforderung. Auch eine Krankheit kann den Alltag schnell mal auf den Kopf stellen. Manchmal ist es altershalber nicht mehr möglich, alle Aufgaben selbstständig zu erledigen.
Veröffentlicht:
Dienstag, 10. November 2020
in
Spitex,
Pflege,
Vernetzung
by Hansueli Kaufmann
Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Umgang der Schweizer Spitex-Organisation mit Medikation und Rezepten zu verstehen und eine allfällige Nachfrage nach einem integrierten eMediplan auf OPAN zu evaluieren. Mit dem eMediplan profitieren nicht nur Patient*innen sondern auch Ärzt*innen und Apotheker*innen, die rund um die Uhr Daten zu Personen und deren Medikation elektronisch abfragen und überprüfen. Mehr als 160 Spitex-Organisationen haben an der Umfrage teilgenommen. Aus den Ergebnissen konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, welche wir mit Ihnen teilen möchten.
Veröffentlicht:
Montag, 21. September 2020
in
News,
Spitex,
Pflege,
Betreuung,
Vernetzung
by Hansueli Kaufmann
Fortschreitende Anbindung von OPAN® SPITEX an Klinikinformationssysteme spart Zeit und erhöht die Datenqualität
Das Coronavirus und Lockdown wirken sich auch auf die Zahl der Spitex-Anmeldungen aus.
Veröffentlicht:
Freitag, 15. Mai 2020
in
News,
Spitex,
Vernetzung
by Karin Zehnder
OPAN® ist eine einzigartige Plattform, die kantonsübergreifend schweizweit funktioniert.
Mit NOMAD (Neuchâtel Organise le Maintien A Domicile) nutzt erstmals eine kantonale Spitex-Organisation mit Versorgungspflicht in der Westschweiz OPAN®.
Neu: Können Sie via OPAN® auch Anmeldungen an auf Palliativpflege ausgerichtete Spitex-Organisationen sicher, einfach und zu jeder Zeit übermitteln.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen am SBK-Kongress vom 16./17.5.19 im Congress Center Basel.
Veröffentlicht:
Freitag, 15. Mai 2020
in
News,
Spitex,
Vernetzung
by Karin Zehnder
OPAN® kann mit einer lückenlosen, schweizweiten Abdeckung DAS Zuweisungsportal sein.
Als 1. Freiburger Spitex-Organisation mit Versorgungspflicht, hat die SPITEX See-Lac OPAN® eingeführt.
OPAN® ist in der kommenden Woche vom 9.4. - 11.4.2019 an der DMEA in Berlin am Schweizer Stand (Halle 3.2/ Stand E-101) präsent.
Alle Spitex-Organisationen mit Versorgungspflicht im Kanton Glarus und ebenfalls die Spitex Obwalden haben das online Anmeldesystem OPAN® eingeführt.
Die bewährte Online-Zuweiserplattform OPAN® weitet ihre Dienstleistungen im Jahr 2018 auf den elektronischen Datenaustausch mit Wohn- und Pflegeheimen aus.
Ab Januar 2018 werden die Spitex-Organisationen mit Versorgungsauftrag im Kanton Luzern bei OPAN® mitmachen.
Ärzte mit einer HIN-Identität, können sich ab sofort mit nur einem Klick bei OPAN® anmelden und sicher Anmeldungen und Dokumente an die Spitex übermitteln.
Veröffentlicht:
Freitag, 15. Mai 2020
in
News,
Spitex,
Vernetzung
by Karin Zehnder
Neu hat OPAN® die API V2 für Spitex-Organisationen herausgegeben. Diese bringt umfassendere Integrationsmöglichkeiten für Spitex-Fachapplikationen.
Um den stets wachsenden Bedürfnissen der Mobilität gerecht zu werden, wurde OPAN® ganzheitlich für die Nutzung mit Smartphones und Tablets optimiert.
Ab sofort wird es auch privaten Spitex-Organisationen möglich sein, Anmeldungen via OPAN® entgegenzunehmen.
OPAN® hat das Online-Anmeldesystem für Spitex-Dienstleistungen um eine Funktion erweitert.
Ab April 2017 werden nach Beschluss des Spitex Verbands Aargau, sämtliche Nonprofit-Spitex-Organisationen auf OPAN® aufgeschaltet werden.
Die Startseite von OPAN® erscheint in neuem Design.
Die SPITEX BERN hat die Online-Patientenanmeldung OPAN® aus der SPITEX BERN in eine eigene Aktiengesellschaft überführt.
Im März 2015 hat die Spitex Zürich als erste Organisation im Kanton Zürich OPAN® eingeführt.
Die Spitex-Organisationen des Kantons Thurgau haben einstimmig entschieden, ab Anfang September OPAN® beizutreten.
OPAN® wird um zwei zusätzliche Zuweisergruppen erweitert: Ab 28. Januar 2015 werden auch Hausärzte/Arztpraxen sowie Privatperson.
Spitex Zürich, d.h. Spitex Limmat, Spitex Sihl und die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW haben sich dazu entschieden.
Bis heute sind seit dem Start im Februar 2013 bereits 6200 Anmeldungen via OPAN® getätigt worden.
Von den 17 deutschsprachigen Spitex-Organisationen im Kanton Graubünden sind 14 im Juni 2014 OPAN® beigetreten.
Im April 2014 konnte wiederum ein neuer OPAN-Rekord verzeichnet werden: 438 Anmeldungen wurden im Kanton Bern über die Online-Plattform getätigt.
Spitex Fricktal AG ist als erste Organisation ausserhalb des Kantons Bern OPAN® beigetreten.
OPAN® passt sich der sich ändernden und steigenden Nachfrage an.
In den kommenden Monaten werden laufend zusätzliche Funktionalitäten und Dienstleistungen aufgeschaltet.
Veröffentlicht:
Dienstag, 22. September 2020
in
Events
by Karin Zehnder
Damit es keine Missverständnisse gibt: OPAN® - das Online-Anmeldesystem für Spitex-Pflege oder –Dienstleistungen, rund um die Uhr verfügbar, einfach in der Handhabung, schneller als eine telefonische Anmeldung, übermittelt Ihre Daten sicher an Ihre Spitex-Organisation.
Seit Jahresbeginn haben weitere 4 Spitex-Organisationen OPAN® eingeführt. Sie sind nun für alle Zuweisergruppen (Spitäler, Rehaklinken, Arztpraxen, Privatpersonen) online, jederzeit und unabhängig der telefonischen Erreichbarkeit für Anmeldungen oder Dokumententransfers erreichbar.
Veröffentlicht:
Freitag, 2. Juli 2021
by Karin Zehnder
Im Kanton Schaffhausen sind nun alle 8 Regionen der Spitex mit Versorgungsauftrag via OPAN® erreichbar. Es freut uns sehr, dass nun eine weitere Lücke bei der Abdeckung durch die öffentliche Spitex, für Zuweiser v.a. aus Zürich, der Inner- und der Ostschweiz, via OPAN® erreichbar ist. Dies wird bereits rege genutzt.
Oftmals fühlen sich ältere Personen sehr unwohl damit, die eigenen vier Wände dauerhaft zu verlassen. Schliesslich verbinden sie damit zahllose Erinnerungen. Es erscheint ihnen, als würden sie ihre Eigenständigkeit in gewisser Weise aufgeben und ein Stück Freiheit verlieren.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 20. Oktober 2021
by Karin Zehnder
Wir freuen uns, dass die Familienhilfe Liechtenstein nun auch via OPAN® erreichbar ist. Dies deckt v.a. in der Ostschweiz das Gebiet der austretenden Patienten mit Bedarf an Spitex-Dienstleistungen ab.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 19. Januar 2022
by Karin Zehnder
In den letzten Wochen haben weitere 8 Spitex-Organisationen OPAN® eingeführt. Sie sind nun für alle Zuweisergruppen (Spitäler, Rehaklinken, Arztpraxen, Privatpersonen) online, jederzeit und unabhängig der telefonischen Erreichbarkeit für Anmeldungen oder Dokumententransfers erreichbar.
Veröffentlicht:
Mittwoch, 19. Januar 2022
Veröffentlicht:
Montag, 21. März 2022
in
News
by Karin Zehnder
Nach Pro Senectute St. Gallen und Aargau, können nun auch an die Pro Senectute Kanton Zürich Anmeldungen via OPAN® getätigt werden.
Veröffentlicht:
Freitag, 30. Oktober 2020
in
News,
Vernetzung
by Karin Zehnder
Ab Oktober 2020 ist mit der Spitex Kanton Zug der ganze Kanton Zug, auch für Spitex-Anmeldungen an die öffentliche Spitex, abgedeckt. Seit der Fusion von 9 Spitex-Organisationen im Jahre 2009, deckt eine einzige Spitex-Organisation das ganze Gebiet im Kanton Zug ab.
Veröffentlicht:
Freitag, 1. April 2022
by Karin Zehnder
Wir haben eine weitere Spitex-Organisationen auf OPAN® eingeführt. Sie ist nun für alle Zuweisergruppen (Spitäler, Rehaklinken, Arztpraxen, Privatpersonen) online, jederzeit und unabhängig der telefonischen Erreichbarkeit für Anmeldungen oder Dokumententransfers erreichbar.
Veröffentlicht:
Freitag, 13. Januar 2023
Veröffentlicht:
Mittwoch, 9. August 2023
by Karin Zehnder
Sanitas geht neue Wege und bietet innerhalb der eigenen App «Sanitas Portal» den Guide für Pflege zu Hause an. Die Krankenversicherung ermöglicht ihren Kundinnen und Kunden so einen einfachen Zugang zu Pflegedienstleistungen und inspiriert mit hilfreichen Tipps und Informationen rund um den Pflegealltag.